Außenwirkung ist alles, was auf Außenstehende wirkt
Die Außenwirkung deines Unternehmens wird von vielen, vielen Dingen bestimmt. Alles, was dein Unternehmen an Bildern, Informationen, Verhalten, usw. transportiert, trägt entsprechend auch seinen Teil zur Gesamtwirkung bei. Wobei sich das "nach außen" nicht nur auf (außenstehende) Personen bezieht, sondern genauso auch auf Mitarbeiter- und Geschäftspartner/innen.
Was bringen wir mit einem Unternehmen in Verbindung?

Es beginnt alles bei den Details, die uns als Erstes begegnen. Dies ist häufig das Logo, genauso wie der menschliche Kontakt. Doch dies kann auch ein Firmenfahrzeug sein, auf Social Media ein Profil- oder Headerbild, eine Anzeige iund vieles mehr. Wenn hierbei etwas auffällt (bewusst oder unbewusst), fällt es oft auf das gesamte Unternehmen zurück, positiv wie negativ.
Noch deutlicher wird solch eine Verbindung vor allem dann, wenn es um persönliche Begegnungen geht, die zudem auch noch Emotionen auslösen. Zum Beispiel in der Gastronomie oder im Verkauf: Werden wir unfreundlich behandelt, kann es gut sein, dass wir "den Laden" anschließend nie wieder betreten. Doch in den allermeisten Fällen bekommen dass wir vom Besuch und der Wirkung gar nichts mit.
Spannungen zwischen Ist-Zustand und dem Potential
Natürlich können wir nie jeder Perspektive gerecht werden, doch es gibt unzählige Stellschrauben, wie wir einer potenziellen Diskrepanz zwischen tatsächlichen und wahrgenommenen Eigenschaften des Unternehmens vorbeugen können. Eins dieser Missverhältnisse steckt häufig im CI, im Logo. Denn ob dies wirklich das aussagt und vermittelt, was Außenstehende an Information darüber erreichen soll oder könnte, passt häufig nicht. Drei Buchstaben oder der Name des Firmeninhabers sehen wir häufig. Doch was das Unternehmen (anders) macht, ist kaum zu lesen, wird nicht erwähnt oder ist überhaupt nicht zu erahnen.
Wenn du einen genaueren Blick auf die Außenwirkung deines Unternehmens werfen möchtest, oder vielleicht ahnst, dass es hier Blinde Flecken geben könnte, meld dich jetzt bei mir für ein erstes Kennenlerngespräch.

Simple Beispiele für Diskrepanzen in der Unternehmens-Kommunikation / Aussenwirkung
Logo / CI
Transportieren Farben, Formen, Anordnungen VERSTÄNDLICH das, was sie transportieren sollen!? Oder gibt es schon hier eine Diskrepanz zwischen tatsächlicher und wahrgenommener Kompetenz?
Slogan, prägnante, wiederkehrende Worte
Transportieren diese Informationen WIRKLICH das, was auch das Ziel-Gegenüber versteht, oder hört es sich nur toll an? Werden die Möglichkeiten TATSÄCHLICH genutzt, um Prägnantes immer wieder in den Fokus zu rücken?
Texte, Art der Inhalte
Passen sie zur Zielgruppe? Haben Fachworte einen gezielten Nutzen oder sind sie manchmal auch destruktiv?
Geschäftsausstattung
Auch heute werden noch Briefe verschickt, Visitenkarten (physisch oder digital) ausgegeben, etc. Standard oder transportieren sie die tatsächliche Kompetenz?
Werbemittel (vom Flyer bis zum Fahrzeug)
Egal welches Werbemittel: Dient es wirklich seinem Zweck? Ist es nur Standard oder transportiert es die tatsächliche Kompetenz? Beispiel Fahrzeugwerbung. Sie ist oft sinnfrei für den Straßenverkehr.
Webseite
Sind Struktur und Inhalte logisch aufgebaut? Zählen sie immer noch Kompetenzen auf, statt den potenziellen Kunden bei der eigenen Herausforderung abzuholen?
Fotos / Illustrationen auf allen Medien
Schmücken unzählige Stockfotos (gekaufte Massenfotos) deine Kompetenz oder eigene Fotos, bei denen der/die Fotograf/in WIRKLICH etwas unterstreicht / hervorhebt?
Video-Inhalte, die informieren & bewegen
Arbeitet das Unternehmen überhaupt schon mit Videos? Wird Kompetenz und gegenseitiges Verständnis inhouse weitergegeben? Wird Immer-Wiederkehrendes ein für allemal beantwortet? Werden Videos zum Vertrauensaufbau genutzt?